...Das Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Leipzig freut sich sehr,
Sie auch im bevorstehenden Wintersemester wieder mit spannenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen! Diese können Sie nicht nur vor Ort besuchen, sondern durch die umfassenden hybriden Konzepte auch im Livestream verfolgen oder zeit- und ortsunabhängig als Video-on-Demand anschauen. Um die Veranstaltungen in Präsenz weiterhin so sicher wie möglich zu gestalten, gelten im Wintersemester 2022/23 die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept der Universität Leipzig.
Von der Stadt- und Siedlungsgeographie bis hin zur Kommunikation im Alter – Das Kolleg im Wintersemester 2022/23
Für das Wintersemester haben wir zwölf interessante Vorträge, u.a. aus den Bereichen der Medizin, Germanistik, Geographie und den Geschichtswissenschaften für Sie zusammengestellt. Hier erwarten Sie spannende Veranstaltungen wie beispielsweise „Sprache und Kommunikation im Alter“ oder „Die Armut Christi als Politikum: Religiöse Reform und Häresie im Spätmittelalter“. Auch in diesem Semester werden wir diese sowohl in Präsenz, als auch in digitaler Form zur Verfügung stellen. Die Teilnehmer_innen des Kollegs können gemeinsam mit Gleichgesinnten die Vorträge im Audimax besuchen und mit diesen, sowie den Referent_innen ins Gespräch kommen. Für Teilnehmer_innen des Livestreams besteht die Möglichkeit des Diskurses mit den Lehrenden per Chat. Jede Livevorlesung wird persönlich durch das Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung begleitet.
Eine Besonderheit in diesem Semester:
Für 90 Euro anstelle von 140 Euro können Sie sowohl in Präsenz als auch per Livestream an beiden Reihen teilnehmen!
Zahlreiche Kurse im Seniorenstudium
Im Seniorenstudium wird es wieder möglich sein, gemeinsam mit den jungen Studierenden an ausgewählten, regulären Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Es erwarten Sie mehr als 200 Veranstaltungen aus der Theologischen Fakultät, dem Institut für Afrikastudien und vielen mehr. Aus diesen können Sie je nach Interesse einen eigenen Stundenplan zusammenstellen. Das Wintersemester wird als Präsenzsemester mit digitalen und hybriden Anteilen geplant.
Zeigen was ist? Von den Chancen und Grenzen des Dokumentar- und Animationsfilms – Das Programm der Kulturstudien
Sie sind kunst- und kulturinteressiert und wollten sich schon immer näher mit der Geschichte eines Gemäldes beschäftigen oder einen Einblick in die Arbeit eines Verlages erhalten? Mit dem Programm der Kulturstudien bietet Ihnen die Wissenschaftliche Weiterbildung in Kooperation mit Kulturinstitutionen in Leipzig ein spannendes Angebot: In vier Veranstaltungen, die sowohl hybrid, als auch digital durchgeführt werden, bekommen Sie eine wissenschaftliche Einführung in die betreffenden Themen, besuchen Aufführungen, Lesungen und diskutieren mit anderen Teilnehmer_innen über die vermittelten Inhalte.
Im kommenden Semester möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen dem Dokumentar- und Animationsfilm widmen. In diesem Zuge wollen wir in vier Veranstaltungen zum 65. Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, kurz DOK, nicht nur hinter die Kulissen blicken, sondern auch mit DOK-Intendanten Christoph Terhechte ins Gespräch kommen. Was zeichnet die Gattung aus? Wie wird ein solches Festival geplant? Wo sind die Grenzen des Dokumentarischen? Diese und viele weitere Fragen können im Programm besprochen werden. Darüber hinaus besuchen Sie das Screening eines Wettbewerbsfilms und können im Nachlesegespräch mit allen Beteiligten zur Zukunft des Dokumentarischen diskutieren.
Wissenschaft kompakt - „Zoologie und Biodiversität“
Auch im Rahmen unseres Formats Wissenschaft kompakt haben wir wieder eine interessante Reihe mit je vier digitalen Vorträgen zum Themenspektrum „Zoologie und Biodiversität“ für Sie zusammengestellt. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmer_innen haben Sie in den vier Vorträgen die Möglichkeit, einen vertiefenden Einblick in aktuelle Forschungsthemen und -erkenntnisse diesbezüglich zu erhalten. Im Januar 2023 wird es dabei zum Beispiel um die Entwicklung der Zoos seit dem 19. Jh. und die Veränderung des Sozialverhaltens von Makaken durch Palmölplantagen gehen. Eine Besonderheit: Herr Prof. Junhold wird dabei als Direktor des Zoos Leipzig den ersten Vortrag halten!
Ringvorlesung 2023 - „Essen und Genuss“
In unserer interdisziplinären Vorlesungsreihe mit sechs Veranstaltungen dreht dreht sich dieses mal alles um „Essen und Genuss“. Dabei wird das Thema aus den unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. In Vorlesungen wie „Kochbücher als kulturhistorische Quellengattung“ oder „Essen als Ausdruck der individuellen und sozialen Identität“ aus den Fachbereichen Psychologie und Geschichte erfahren Sie u. a. mehr über die Ernährungsgeschichte und die Entwicklung von Nahrungspräferenzen. Wie entfaltete sich die Kochkunst in Sachsen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert? Wie verändert sich unser Energie und Nährstoffbedarf im Alter? Auch weitere Fachrichtungen wie etwa die Kommunikations- und Medienwissenschaften oder die Literaturwissenschaft sind mit Vorträgen vertreten. Wir freuen uns besonders, eine Referentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main bei uns in Leipzig begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Christine Ott, Professorin für französische und italienische Literaturwissenschaft, wird Ihnen mit der Veranstaltung „Gastromythen und Körperbilder“ den Forschungsschwerpunkt Esskultur, Körperkonzepte und Gastromythen näher bringen.
Wir hoffen, dass wir Sie mit diesem Ausblick auf das Wintersemester neugierig gemacht haben. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage
www.uni-leipzig.de/weiterbildung .
Freuen Sie sich mit uns auf ein spannendes und vielfältiges Wintersemester 2022/23.