Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

Der Traum des Mauerseglers

Berndt Seites Gedichte schätzen die Kraft des Moments. Sie tauchen in ihn ein, entdecken Höhen und Abgründe und legen dabei Vers für Vers frei, wie wir durch das Leben gehen, wer wir sein wollen und wer wir – manchmal wider Willen – dabei werden.

Es sind Gedichte, die träumen, schimpfen und scherzen, sie führen uns von leisen Beobachtungen hin zu den ersten Fragen, die damit ringen, womöglich zu den letzten zu gehören.

Alte Nikolaischule

Alte Nikolaischule

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Alte Nikolaischule    Foto: W. Brekle
Alte Nikolaischule Foto: W. Brekle

Die Alte Nikolaischule steht an der Nordseite des Nikolaikirchhofes, der sich zu einem Platz weitet. Hier haben  Leipziger Bürger im Herbst 1989 Geschichte geschrieben. Die Gedenksäule mit einem Palmenkapitel erinnert daran.

Die Alte Nikolaischule  war 1512 als erste Bürgerschule der Stadt eröffnet worden. Einige der Schüler, die hier bis 1872 zur Schule gingen, sind sehr berühmt geworden: Dazu zählen  der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), der Jurist Christian Thomasius (1655-1738) und der Leipziger, weil in Leipzig geboren, Richard Wagner (1813-1883). Wagner kam aus Dresden und ärgerte sich als 14jähriger über die Zurückversetzung in die Obertertia, er wird "furchtbar lüderlich" und schreibt: „Ich betrug mich demzufolge so, daß ich  mir nie einen Lehrer dieser Schule befreundete." Er zog eine autodidaktische Bildung vor, die darauf gerichtet war, zu dichten und zu komponieren. Im Klartext: Er schwänzte die Schule und bandelte mit dem Thomaskantor Christian Theodor Weinlig an. Wagner nahm bei ihm Unterricht.

Das historische Schulgebäude stand  bis 1989 lange leer und war völlig heruntergekommen. Erst  als 1990 die Kulturstiftung Leipzigs das Haus übernahm, konnte es von 1991-1994 mit Spenden rekonstruiert werden. Es gelang damit ein Stück Leipziger Identität wiederherzustellen.

Zum Gasthaus im Erdgeschoß, das heute gern von Studenten aus allen Fakultäten besucht wird, gehört einer der schönsten Freisitze  der Innenstadt. Aus dem Auditorium wurde ein gemütlicher Gastraum mit kleinen Holztischen und Stühlen. Die an den Wänden umlaufenden  lateinischen Sprüche sind vorsichtshalber übersetzt. Dafür hat der „fischelande", also schlaue und findige Wirt gesorgt. Hier gibt es sächsische Küche, natürlich auch die „Gäsegeilchn".    

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Romanushaus
von Brigitte Ellen Werner
MEHR
Das Fregehaus
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
90 Jahre Rundling in Leipzig-Lößnig
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Höfe am Brühl
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR

Alte Nikolaischule

Nikolaikirchhof 2,
04109 Leipzig

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen