Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Das Fregehaus

Das Fregehaus

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Fregehaus   Foto: W. Brekle
Fregehaus Foto: W. Brekle

Das Fregehaus in der Katherinenstraße 11  erwarb der Bankier Christian Gottlob Frege 1783
und trägt heute noch seinen Namen.

Auch  Johann Wolfgang von Goethe  hatte ein Bankkonto beim Bankhaus Frege, auf das er, geschäftstüchtig wie er war,  penibel achtete. Und es gab andere prominente Kunden: Friedrich Bertuch, Gottfried Herder, die Gebrüder Humboldt und die preußischen  Staatsminister Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein und Karl August von Hardenberg.

Steinbild   Foto: W. Brekle
Steinbild Foto: W. Brekle

Der auf das 16. Jahrhundert zurückgehende Handelshof in der Nähe des Marktes, erbaut im Renaissancestil, wurde  1706/07 von Gregor Fuchs umgebaut. Er zeigt heute eine reich gegliederte Fassade mit dem Mittelerker und das hohe Satteldach mit vier Reihen von Dachgauben. Im geschlossenen Hof hängt links oben ein Steinbild mit drei Halbfiguren. Als vom Vorgängerbau erhaltenes Architekturdetail verdient dieses Dokument aus der Reformationszeit besondere Beachtung. Es ist mit 1535 datiert und zeigt einen Papst, einen Kaiser und einen unter ihnen liegenden Mönch. Könnte das ein Spottrelief auf Martin Luther sein?  Zu dieser Zeit hatte sich die Reformation in Sachsen noch nicht überall durchgesetzt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Zur Baugeschichte des Neuen Rathauses
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Die Alte Handelsbörse
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Alte Nikolaischule
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Das Romanushaus
von Brigitte Ellen Werner
MEHR

Das Fregehaus

Katharinenstraße 11
04109 Leipzig

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen